Produkt zum Begriff Rechenschaftspflicht:
-
Finnland 2024: 2 Euro-Gedenkmünze "Wahlen & Demokratie"
Feiern Sie die Demokratie mit der einzigartigen 2 Euro Gedenkmünze Finnland 2024 "Wahlen & Demokratie"! Im Jahr 2024 ehrt Finnland mit einer speziellen 2 Euro Gedenkmünze das fundamentale Thema "Wahlen und Demokratie". Eine Chance für Sammler und Bewunderer symbolischer Münzkunst, ein Stück finnischer Geschichte und demokratischer Werte in Händen zu halten. Daten und Fakten im Überblick Das beeindruckende Design der Münz-Vorderseite wurde von dem Künstler Hannu Jasoni Veijalainen entworfen und stellt acht stilisierte Stimmzettel in geometrischen Formen dar. Sie symbolisieren die Vielfalt und Verbundenheit mit der Demokratie. Zentral präsentiert sich die Jahreszahl „2024“. Sie ist umgeben von der finnischen Zweisprachigkeit, welche die finnischen und schwedischen Inschriften "VAL ◆ DEMOKRATI" und "VAALIT ◆ DEMOKRATI" elegant umfasst. Ein Symbol für Einheit und Solidarität Die Münze trägt nicht nur das finnische Länderkürzel "FI" und das charakteristische Prägezeichen der finnischen Prägestätte, sondern auch die zwölf Sterne der Europaflagge, die um das Hauptmotiv herum für Einheit und Solidarität innerhalb der Europäischen Union stehen. Sichern Sie sich ein Stück Geschichte Die finnische 2 Euro Gedenkmünze "Wahlen & Demokratie" wird zusammen mit einer hochwertigen Kapsel und mit einem informativen Echtheits-Zertifikat überreicht. Sie ist ein Symbol für die Wichtigkeit von Wahlen und Demokratie, das über Generationen hinweg Bestand haben wird.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Gelingende Partizipation
Gelingende Partizipation , Inhalt Gelingende Partizipation - ein Grußwort von Raingard Knauer Einleitung - Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen LUDGER PESCH Kinder beteiligen MICHAEL SIEGEL Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern - aber wie? MECHTHILD WOLFF Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns NKECHI MADUBUKO Wer darf wer sein? - Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher LUDGER PESCH Kinder beteiligen LUDGER PESCH Autobiografie und Partizipation - Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation? Info-Kasten 1: Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis Partizipation in der Kita EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ Partizipation in der Kita Menschenskinder Info-Kasten 2: Partizipation in der Kita LUDGER PESCH Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik - Beispiele und Begründung Demokratische Partizipation in der Kita - ein Gespräch mit Rüdiger Hansen Info-Kasten 3: Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung Partizipation in der Grundschule Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht - ein Gespräch mit Enno Ebbert Info-Kasten 4: Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ Demokratiebildung - Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft - ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz Info-Kasten 5: Qualitätssicherung in der Schule Partizipation in der Oberstufe YASMIN MASCH Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen Info-Kasten 6: Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe REINER HAAG 40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen - Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler BRIGITTE KATHER Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur - mit Beteiligungsformaten und G-Flex - ein Gespräch mit Brigitte Kather Partizipation in der Jugendarbeit MARKUS METZGER Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz BEATE KÖHN Partizipation und Kinderschutz Partizipation in der Lernwerkstatt HARTMUT WEDEKIND Lernwerkstätten - Übungsräume einer demokratischen Bildung Jugendparlamente (und -räte) LENA WERNER Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf - Eindrücke einer Adressatin VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse Führungsfragen ADRIAAN BEKMAN Dialogische Führung in Schulgemeinschaften CHRISTA SCHÄFER Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung Pädagogisches Selbstverständnis MARKUS GLOE Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass - Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen Info-Kasten 7: Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander KRYSTINA DOMBROWE Das Curriculum "Was MACHT was?!" - praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen ANNE PIEZUNKA Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen - Die Reckahner Reflexionen CHRISTIAN MOHR Mitentscheiden statt zuhören - Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive NKECHI MADUBUKO Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden? Einführungsprozesse und Methoden VIKTORIA LACHENMAIER Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern ARMIN SCHEFFLER Der Klassenrat - Stolpersteine und Gelingensbedingungen VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule - eine Methodensammlung GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER Der Schüler*innen Haushalt - Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen NICO HARTUNG Rap-Pädagogik - Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen MICHAEL SIEGEL Lernen durch Engagement - Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel KARIA HILLE Queere Biografien in der Schule Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin - Senatsverwaltung für Bildung (2013) Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017) Reckahner Reflexionen Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule - Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009) ABC der Demokratiepädagogik - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018) Positive Pädagogik - Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück - Olaf-Alex Burow (2011) Die partizipative Schule - Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur - Christa Schäfer (2015) Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) - Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker Zukunft gestalten mit Change-Tools - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy Gewaltfreie Kommunikation in der Schule - Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten - Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013) Hands for kids - Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie - American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017) Curriculum "Was MACHT was?!" - Deutsches Rotes Kreuz (2016) Autor*innen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Optimieren, Thema: Verstehen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: -1,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Hansen, Rüdiger: Partizipation
Partizipation , In welchem Alter beginnt kindliche Selbstbestimmung? Haben Kinder das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen, oder wann und wie lange sie schlafen? Wie kann die Kita Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Kinder sicherstellen? Wenn Kinder früh Entscheidungsprozesse mitgestalten: Fördert dies die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft? Mit diesen neuen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Partizipation" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseiten zeigen jeweils ein starkes Symbol-Foto, die Rückseiten zitieren einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellen Impulsfragen zum Thema. Die Karten können als Einstieg im Raum verteilt werden, sodass sich jeder bzw. jede TeilnehmerIn den Aspekt auswählen kann, der ihm bzw. ihr zentral erscheint. In der Gesprächsrunde stellen die TeilnehmerInnen nacheinander ihre Gedanken vor und präsentieren die Karte dabei. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Relevanz: 0020, Tendenz: -1,
Preis: 23.04 € | Versand*: 0 € -
Schwartz, Simon: Das Parlament
Das Parlament , 45 Leben für die Demokratie , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Inwiefern beeinflusst die Informationsfreiheit die Demokratie und die Meinungsfreiheit in einer Gesellschaft, und welche Rolle spielt sie bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Regierungen und Unternehmen?
Die Informationsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie, da sie den Bürgern ermöglicht, gut informierte Entscheidungen zu treffen und die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen. Sie fördert die Meinungsfreiheit, indem sie den freien Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht, was wiederum die Vielfalt der Meinungen in einer Gesellschaft stärkt. Darüber hinaus spielt die Informationsfreiheit eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Regierungen und Unternehmen, da sie es den Bürgern und Verbrauchern ermöglicht, Informationen über das Handeln von Regierungen und Unternehmen zu erhalten und Missstände aufzudecken. Letztendlich trägt die Informationsfreiheit dazu bei, die Machtbalance zwischen Regierungen, Unternehmen und
-
Inwiefern beeinflusst die Informationsfreiheit die Demokratie und die Meinungsfreiheit in einer Gesellschaft, und welche Rolle spielt sie bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Regierungen und Unternehmen?
Die Informationsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie, da sie den Bürgern ermöglicht, gut informierte Entscheidungen zu treffen und die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen. Sie fördert die Meinungsfreiheit, indem sie den freien Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht, was wiederum die Vielfalt der Ansichten in einer Gesellschaft stärkt. Darüber hinaus spielt die Informationsfreiheit eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Regierungen und Unternehmen, da sie es den Bürgern und Verbrauchern ermöglicht, Informationen über das Handeln von Regierungen und Unternehmen zu erhalten und Missstände aufzudecken. Letztendlich trägt die Informationsfreiheit dazu bei, die Machtbalance zwischen Regierungen, Unternehmen und
-
Inwiefern beeinflusst die Informationsfreiheit die Demokratie und die Meinungsfreiheit in einer Gesellschaft und wie kann sie dazu beitragen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen und Unternehmen zu fördern?
Die Informationsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie, da sie den Bürgern ermöglicht, gut informierte Entscheidungen zu treffen und die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen. Sie fördert die Meinungsfreiheit, indem sie den freien Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht, was wiederum die Vielfalt der Meinungen in einer Gesellschaft stärkt. Darüber hinaus trägt die Informationsfreiheit zur Transparenz von Regierungen und Unternehmen bei, indem sie es den Bürgern ermöglicht, Informationen über Entscheidungen, Handlungen und Finanzen einzusehen. Dies fördert die Rechenschaftspflicht, da Regierungen und Unternehmen gezwungen sind, transparenter und verantwortungsbewusster zu handeln, wenn sie wissen, dass ihre Handlungen öffentlich zugänglich sind
-
Wie kann die Volksvertretung in einer Demokratie effektiv die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene vertreten und gleichzeitig Transparenz, Rechenschaftspflicht und Partizipation gewährleisten?
Die Volksvertretung kann die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger effektiv vertreten, indem sie regelmäßig mit ihnen in Kontakt tritt, um ihre Anliegen zu verstehen und zu berücksichtigen. Dies kann durch öffentliche Anhörungen, Bürgerforen und regelmäßige Befragungen geschehen. Um Transparenz zu gewährleisten, sollte die Volksvertretung offen über ihre Entscheidungsprozesse und -gründe kommunizieren und regelmäßig Berichte über ihre Aktivitäten veröffentlichen. Dies ermöglicht es den Bürgern, die Arbeit der Volksvertretung zu verstehen und zu überwachen. Rechenschaftspflicht kann durch klare Regeln und Verfahren für die Verwendung von öffentlichen Mitteln sowie durch unabhängige Kontrollmechanismen sicherg
Ähnliche Suchbegriffe für Rechenschaftspflicht:
-
Brodkorb, Mathias: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? , Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen. Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsprüfung der von ihm Beobachteten zuständig. Mathias Brodkorb analysiert in seinem neuen Buch die rechtlichen Grundlagen, Struktur und Aufgaben des deutschen Inlandsgeheimdienstes und zeigt in sechs Fallstudien, wie der Verfassungsschutz nicht nur oftmals von seiner Aufgabe hermeneutisch überfordert ist, sondern sich zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Mitunter agiert er dabei selbst verfassungswidrig. Demokratische Willensbildung beruht auf freiem Diskurs, der von keiner staatlichen Instanz politisch gelenkt wird. Der Verfassungsschutz aber deutet legitime Grundrechtsausübung häufig als gefährlichen politischen Extremismus. Seit der Corona-Pandemie gilt selbst robust vorgetragene Kritik an der Regierung als Fall für den Inlandsgeheimdienst. Damit wird er zur Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Eine grundlegende Reform oder gar Auflösung der skandalträchtigen Behörde scheint dringend geboten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus
Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus , Antisemitische Übergriffe und Straftaten bewegen sich auf einem konstant hohen Niveau, sodass Jüdinnen*Juden täglich einem erheblichen Gefahrenpotenzial ausgesetzt sind. Der Sammelband setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Rechtsstaat im Kampf gegen aktuelle antisemitische Erscheinungsformen vorgeht, welche Herausforderungen sich dadurch ergeben und wie diesen begegnet werden kann. Die Beiträge fokussieren die Strafverfolgung, den justiziellen Umgang damit sowie den Strafvollzug, jeweils vor dem Hintergrund der Perspektiven von Betroffenen und der zivilgesellschaftlichen Bearbeitung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Reybrouck, David van: Gegen Wahlen
Gegen Wahlen , Es ist seltsam mit der Demokratie. Jeder ist dafür, aber keiner glaubt mehr so recht daran, dass sie funktioniert, jedenfalls nicht durch Wahlen. Wenn die Ergebnisse anders lauten als gewünscht, ist rasch der Vorwurf des Populismus im Raum. Immer weniger Menschen gehen wählen, die Mitgliederzahlen der politischen Parteien gehen dramatisch zurück. Wie kann überhaupt eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müssen: Bei der nächsten Wahl wollen sie wiedergewählt werden. David Van Reybrouck beschreibt diesen Mechanismus mit bestechend klaren Argumenten als 'demokratisches Ermüdungssyndrom'. Wie kommen wir davon weg? Vielleicht sind ganz neue Wege nötig, auch wenn sie auf den ersten Blick ganz weltfremd erscheinen? David Van Reybroucks Vorschläge nehmen ein sehr altes demokratisches Prinzip auf, das schon im antiken Athen praktiziert wurde: Das Los. Bis hin zur Französischen Revolution wurde dieses demokratische Mittel oft angewendet, etwa auch in blühenden Republiken wie Venedig oder Florenz zu Zeiten der Renaissance. David Van Reybrouck zeigt, wie das auch heute ganz praktisch unsere machtlos gewordene Demokratie lebendiger machen kann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Verstehen, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: dut, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, WolkenId: 2831301
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Gefühlte Demokratie
Gefühlte Demokratie , Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus - letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der »Gefühlten Demokratie« stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte - von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
-
Inwiefern beeinflusst die Informationsfreiheit die Demokratie und die Meinungsfreiheit in einer Gesellschaft und wie kann sie dazu beitragen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen zu fördern?
Die Informationsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie, da sie den Bürgern ermöglicht, gut informierte Entscheidungen zu treffen und an politischen Prozessen teilzunehmen. Sie fördert die Meinungsfreiheit, indem sie den freien Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht, ohne Angst vor Repressalien. Darüber hinaus trägt die Informationsfreiheit zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht bei, indem sie es den Bürgern ermöglicht, die Handlungen von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen zu überwachen und zu hinterfragen. Durch den Zugang zu Informationen können Missstände aufgedeckt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden, was letztendlich zu einer gesünderen und verantwortungsvolleren Gesellschaft führt.
-
Wie können Behördenberichte dazu beitragen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungsorganisationen zu fördern?
Behördenberichte bieten detaillierte Informationen über die Aktivitäten und Entscheidungen von Regierungsorganisationen. Durch die Veröffentlichung dieser Berichte können Bürger und Medien die Regierung besser überwachen und auf mögliche Missstände aufmerksam machen. Transparenz und Rechenschaftspflicht werden somit gefördert und die Regierung wird zur Verantwortung gezogen.
-
Was versteht man unter Rechenschaftspflicht?
Was versteht man unter Rechenschaftspflicht? Rechenschaftspflicht bezieht sich auf die Verpflichtung einer Person oder Organisation, ihre Handlungen, Entscheidungen und Ergebnisse transparent und nachvollziehbar zu machen. Es bedeutet, dass sie für ihre Handlungen verantwortlich sind und im Falle von Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen zur Rechenschaft gezogen werden können. Rechenschaftspflicht ist ein wichtiges Prinzip in Regierungen, Unternehmen und Organisationen, um Vertrauen aufzubauen und Missbrauch zu verhindern. Es beinhaltet auch die Offenlegung von Informationen und die Bereitschaft, sich Kritik und Überprüfungen zu stellen.
-
Welche Auswirkungen hat der Enthüllungsjournalismus auf die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen und Unternehmen?
Der Enthüllungsjournalismus trägt dazu bei, Missstände und Korruption in Regierungen und Unternehmen aufzudecken, was zu mehr Transparenz führt. Durch die Veröffentlichung von brisanten Informationen werden Regierungen und Unternehmen zur Rechenschaft gezogen und müssen sich für ihr Handeln verantworten. Dies kann langfristig zu einer Stärkung der Demokratie und einer verbesserten Unternehmensführung führen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.